Schulung Messunsicherheiten

Ermittlung und Berechnung von Messunsicherheiten

Inhalt

  • Definition der Messgröße und Messaufgabe
  • Modellbildung, ideales Modell
  • Normale und messtechnische Rückführbarkeit
  • Ermittlung von Einflussgrößen
  • Berechnung Typ A: wiederholte Messungen
  • Ermittlung der Freiheitsgrade
  • Bester Schätzwert: arithmetischer Mittelwert
  • Empirische Standardabweichung
  • Standardunsicherheit: Standardabweichung
  • Typ B: Angaben aus anderen Informationsquellen
  • Verteilungsfunktionen (Gaußverteilung, Rechteckverteilung)
  • Ansatz bei Rechteckverteilung (Breite der Verteilung, Halbbreite)
  • Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion mit Überdeckungsintervall
  • Berücksichtigung von korrelierten Eingangsgrößen
  • Linearisierung des Modells, Sensibilitätskoeffizienten
  • Zusammenstellung der Kenntnisse über die Eingangsgrößen
  • Aufstellung der Unsicherheitsbilanz
  • Angabe des vollständigen Messergebnisses (k-Faktor)

Agenda

  • Grundlage: Kalibrierrichtlinie Kalibrierung von Druckmessgeräten nach DKD-R 6-1
  • Physikalische Grundlagen der Druckmesstechnik
  • Funktionsweise von analogen und digitalen Sensoren
  • Arbeitsweise von Kolbenmanometern
  • Applikationen mit Druck-Controller
  • Messtechnische Einflüsse
    • Normal-Messeinrichtungen
    • Messaufbau
    • Wiederholpräzision
    • Hysterese
  • Messunsicherheits-Bilanz
    • Grundlagen (Normalverteilung, Rechteckverteilung)
    • Modellbildung
    • Normal-Messeinrichtungen (Kalibrierunsicherheit, Driftabschätzung)
    • Kalibriergegenstand (Messung, Wiederholpräzision, Hysterese)
    • Angabe des vollständigen Messergebnisses (k-Faktor)

Workshop

  • Individuelle Beispiele
    • Messunsicherheits-Bilanz mit EXCEL
    • Messunsicherheits-Bilanz mit der GUM WorkBench

Ziel unserer Schulung

  • Umsetzung Ihrer Aufgabenstellungen
  • Exemplarische Erstellung von Messunsicherheits-Bilanzen aus Ihrem Alltag

Anfrageformular: